Wie hoch ist die Erfolgsquote bei einer IVF… | Prague Fertility Centre

Wie hoch ist die Erfolgsquote bei einer IVF und wann ist ein PGT erforderlich? Die führende Embryologin im Gespräch. 

IVF-Klinik 

05.12.2023

Die Embryologie hat die Kinderwunschbehandlung revolutioniert und unglaubliche Fortschritte ermöglicht. Techniken mit einer Erfolgsrate von über 98 % beim Auftauen von Embryonen geben Hoffnung, auch mit weniger Eizellen auszukommen. Maßgeschneiderte Ansätze wie die genetische Präimplantationsdiagnostik verbessern die Erfolgsraten und helfen Menschen, die nach Lösungen für ihre Fruchtbarkeitsprobleme suchen. Lernen Sie die erfahrenen Embryologen kennen, die mit Fachwissen, Einfühlungsvermögen und modernsten Innovationen Hand in Hand mit den Ärzten arbeiten, um für jedes Paar einen individuellen Weg zur Elternschaft zu finden.

Guten Tag, Lenka, Sie sind seit 11 Jahren auf dem Gebiet der Embryologie tätig und arbeiten seit 8 Jahren im Prague Fertility Centre. Was hat sich in der Embryologie in dieser Zeit am meisten verändert?

Die Embryologie wird immer komplexer, geht immer mehr in die Tiefe und findet nach und nach Lösungen für die einzelnen Teilursachen der Unfruchtbarkeit. Früher haben wir Spermien und Eizellen nebeneinander in eine Petrischale gelegt und gewartet, ob die Eizelle befruchtet wird. Heute können wir dank einer Reihe moderner Methoden nicht nur die Chancen auf eine Befruchtung der Eizelle maximieren, sondern auch die Entwicklung des Embryos in Echtzeit verfolgen, die qualitativ besten Embryos auswählen, den Zeitpunkt des Embryotransfers richtig wählen und dem Embryo beim Einnisten helfen.

Als ich vor Jahren im Labor anfing, wurde die Vitrifikation, eine Methode zum schnellen und sicheren Einfrieren von Zellen, gerade erst eingeführt. Heute ist diese Methode so weit verbessert und erweitert worden, dass wir im PFC alle Eizellen und Embryos mit einer Erfolgsquote von über 98 % bei Embryos und über 90 % bei Eizellen einfrieren. Dies erhöht die Chancen der Paare, schwanger zu werden, auch wenn weniger Eizellen gewonnen werden.

Ein weiterer bedeutender Wandel, der mir bekannt ist, ist die Verlagerung des Schwerpunkts der assistierten Reproduktion von der Behandlung weiblicher Unfruchtbarkeit zu der Erkenntnis, dass etwa ein Drittel der Paare mit Unfruchtbarkeit aufgrund männlicher Ursachen zu kämpfen hat. Dank modernerer Methoden der Spermienselektion sind wir heute in der Lage, einem erheblichen Prozentsatz von Paaren mit männlicher Unfruchtbarkeit zu helfen. Im Prague Fertility Centre verwenden wir die neueste Mikrofluidik-Chip-Methode zur Spermienselektion (MICHSS), die die früher verwendete MACS-Methode ersetzt hat. Im Gegensatz zu den klassischen Methoden der Spermienselektion durch Zentrifugation und anschließender Überwachung der Spermienmotilität reduziert MICHSS die Dauer der Probenbehandlung von etwa 2 Stunden auf nur 30 Minuten. Die Spermien sind daher für einen kürzeren Zeitraum der äußeren Umgebung ausgesetzt, wodurch das Risiko einer DNA-Fragmentierung und mechanischer Schäden verringert wird. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da Studien zeigen, dass die Fragmentierung der Spermien-DNA zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit einer korrekten Teilung des Embryos und folglich zu einer geringeren Erfolgsrate bei der Implantation führt.

Hier im PFC haben wir auch eine innovative Polarisationsmikroskopie-Methode, OptimFert, eingeführt, die es uns ermöglicht, den Reifegrad der Eizelle zu bestimmen und den günstigsten Zeitpunkt für die Befruchtung durch ICSI zu ermitteln.

Nicht zuletzt geht es bei der IVF heute nicht mehr nur um die Behandlung von Unfruchtbarkeit, sondern auch darum, fruchtbaren Paaren zu helfen, die eine genetische Belastung in ihrer Familie haben und diese nicht an ihre Nachkommen weitergeben wollen. In zunehmendem Maße helfen wir auch Frauen und Männern, ihre Fruchtbarkeit durch präventives Einfrieren von Eizellen oder Spermien zu erhalten.

Buchen Sie meine kostenlose Beratung und Tests 

Welche Rolle spielt die Embryologin oder der Embryologe im IVF-Prozess? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit der Ärztin oder dem Arzt? Wer entscheidet, welcher Embryo übertragen wird?

Vereinfacht gesagt, kümmert sich die Ärztin oder der Arzt um das Paar, wir kümmern uns um die wertvollen Zellen und Embryos. Die Aufgabe der Ärztin oder des Arztes besteht also darin, die Frau auf die Eizellentnahme vorzubereiten, damit wir das bestmögliche Ergebnis erzielen, aber das Risiko für die Frau möglichst gering ist. Gleichzeitig bereitet sie die Gebärmutterschleimhaut vor, damit der Embryo die bestmöglichen Bedingungen für die Einnistung und die weitere Entwicklung hat. Unser Ziel im Labor ist es, die bestmögliche Qualität eines lebensfähigen Embryos zu erhalten. Es geht nicht nur um einen positiven Schwangerschaftstest, sondern auch um eine spätere gedeihliche Schwangerschaft und die Geburt eines gesunden Babys. Dies kann durch die Auswahl des sich am besten entwickelnden Embryos (heute zum Beispiel dank der Time-Lapse-Überwachungsmethode) oder durch die Präimplantationsdiagnostik unterstützt werden.


Wie viel Prozent der Zyklen enden erfolgreich?

Das hängt vom Alter und der Art des Zyklus ab. Bei Zyklen mit gespendeten Eizellen, auf die wir uns im PFC dank unseres eigenen Spenderinnenprogramms spezialisiert haben, erreichen wir eine Erfolgsquote von etwa 70 % pro Zyklus. Bei individuellen Zyklen hängt die Erfolgsquote stark vom Alter der Patientin ab. Laut unserer Statistik aus dem ersten Halbjahr 2023 führten 53 % der Embryotransfers bei Patientinnen unter 35 Jahren zu einem positiven Schwangerschaftstest, während die Erfolgsquote bei Patientinnen im Alter von 35 bis 40 Jahren etwas niedriger war (47 %). Bei Frauen über 40 Jahren sinkt der Prozentsatz dann rapide. Aus diesem Grund wird bei Patientinnen über 35 Jahren zunehmend die Methode des Präimplantationsgenetischen Screenings (PGT‑A) gewählt, die die Erfolgsquote deutlich erhöht.


Würden Sie also allen Paaren die PGT-A-Screening-Methode empfehlen?

Im Allgemeinen empfehlen wir so gut wie keine fortgeschrittene Labormethode, außer vielleicht ICSI, die ich heute für den Standard halte, aber das ist eine Einzelfallentscheidung. Darüber hinaus ist das genetische Präimplantationsscreening des Embryos kostspieliger und zeitaufwändiger, so dass es wichtig ist, dass ein Paar einige der Empfehlungen der Genetischen Gesellschaft für die Anwendung dieser Methode erfüllt.

Dazu gehören ein Alter von über 35 Jahren, ein schlechtes Spermiogramm, wiederholte gescheiterte IVF-Zyklen, eine genetische Belastung in der Familie oder wiederholte Fehlgeburten. Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass eine Voraussetzung für die Anwendung von PGT‑A darin besteht, mindestens einen Embryo im Blastozystenstadium (d. h. einen fünf Tage alten Embryo) zu erhalten.

Was macht PFC einzigartig? 

Ich danke Ihnen für Ihre Antworten. Letzte Frage: Was macht gute Embryolog:innen aus?”

Erfahrung, Einfühlungsvermögen, ein Labor mit innovativen Technologien, mit denen man gerne arbeitet, und vor allem ein Team. Auch wenn es nicht so aussieht, geht es in der Embryologie sehr stark um Zusammenarbeit, sowohl innerhalb des Laborteams als auch in enger Zusammenarbeit mit den Ärzt:innen. Und das ist es, was mir an der Arbeit im PFC so viel Spaß macht. Die Tatsache, dass wir ein großes Team von elf Personen haben, aber gleichzeitig ein sehr stabiles Team, das uns über die Jahre hinweg zusammenhält. Gleichzeitig sind wir mit unseren Top-Ärzt:innen auf einer Wellenlänge, die sich gegenseitig respektieren und nach individuellen Lösungen für jedes Paar suchen.

Embryologie-Team, Prague Fertility Centre