Wann ist der Test sinnvoll?
- Wiederholte IVF-Misserfolge
- Wiederholte Fehlgeburten
- Unerklärte Unfruchtbarkeit
- Niedrige Befruchtungsrate oder schlechte Embryonalentwicklung
- Männer über 40 Jahre
- Durchgemachte urogenitale Infektionen, Prostataentzündung, Varikozele
- Onkologische Vorgeschichte oder ungesunder Lebensstil (Rauchen, Übergewicht, Alkohol)
Wie funktioniert der Test?
Im Ejakulat des Patienten wird der DFI (DNA Fragmentation Index) bestimmt – der Prozentsatz der Spermien mit beschädigter DNA:
- DFI < 20 %: normaler Wert
- DFI 20 – 30 %: erhöht
- DFI > 30 %: hohes Risiko für Fruchtbarkeitsprobleme
Der DNA-Fragmentierungstest ergänzt die Standardanalyse des Ejakulats (Konzentration, Beweglichkeit, Morphologie).
Bei erhöhter Fragmentierung empfehlen wir Änderungen im Lebensstil – ausgewogene Ernährung, Bewegung, häufigere Ejakulation, Stressabbau und Einnahme von Antioxidantien und Nahrungsergänzungsmitteln.
Der Test kann nach 3 Monaten wiederholt werden.
⚠️ Hinweis: Es handelt sich um einen diagnostischen Test. Die Spermien werden nicht selektiert und die Probe ist nicht zur Befruchtung geeignet.
Zur Spermienselektion empfehlen wir MICHSS und ICSI.
Wie bereite ich mich auf den Test vor?
Laut ESHRE und ASRM wird eine sexuelle Abstinenz von maximal 24 Stunden vor der Probenentnahme empfohlen.
Praktische Informationen
- Untersuchung dauert ca. 2 Stunden – Probenannahme von 12:00 bis 14:00 Uhr
- Ergebnisse innerhalb einer Woche verfügbar
- Diagnostischer Charakter – Probe nicht für Befruchtung geeignet
- Untersuchung muss im Einverständnisformular angekreuzt sein – Punkt SPG + DNA-Fragmentierung